Rechtsanwälte Bernard Korn & Partner Rechtsanwälte Bernard Korn & Partner
  • Tätigkeitsgebiete
    • Fachanwaltschaften
      • Strafrecht
        • Strafrecht allgemein
        • Wirtschaftsstrafrecht
        • Betäubungsmittelstrafrecht
        • Sexualstrafrecht
        • Medizinstrafrecht
        • Revision
        • Jugendstrafrecht
      • Familienrecht
        • Familienrecht allgemein
        • Ehevertrag
        • Trennung
        • Scheidung
        • Zugewinnausgleich
        • Versorgungsausgleich
        • Unterhalt
        • Sorgerecht
        • Umgangsrecht
        • Aufenthaltsbestimmungsrecht
      • Verkehrsrecht
        • Verkehrsrecht allgemein
        • Verkehrsunfall
      • Arbeitsrecht
        • Arbeitsrecht allgemein
        • Betriebsratsanhörung
        • Abmahnungen
        • Sozialauswahl
        • Mutterschutz
        • Elternzeit
        • Schwerbehindertenschutz
        • Schutz der Auszubildenden
        • Betriebliches Eingliederungsmanagement
        • Aufhebungs- / Abwicklungsvertrag
        • Befristungskontrolle
        • Betriebsübergang
        • Diskriminierung
        • Überstunden
        • Urlaubsansprüche
        • Arbeitszeugnis
        • Betriebsrentenrecht
        • Mobbing
        • Eingruppierung und Umgruppierung
      • Arbeitsrecht für Arbeitgeber
      • Arbeitsrecht für Betriebsräte
      • Bankrecht und Kapitalmarktrecht
        • Bankrecht und Kapitalmarktrecht allgemein
        • Verbraucherdarlehen
        • Vorfälligkeitsentschädigung
        • Bearbeitungsgebühren
        • Leasing
        • Schrottimmobilien
        • Geschlossene Fonds
      • Medizinrecht
        • Medizinrecht allgemein
        • Vertragsarztrecht
        • Ärztliches Berufsrecht
        • Medizinstrafrecht
        • Unternehmensberatung im Gesundheitswesen
    • Sonstige Tätigkeitsbereiche
      • Baurecht
      • Verfassungsrecht
      • Allgemeines Zivilrecht
      • Erbrecht
      • Sportrecht und Vereinsrecht
      • Beamtenrecht und öffentliches Dienstrecht
      • Vertragsrecht
      • Verwaltungsrecht
      • Mietrecht
  • Team
    • Michael Bernard
    • Timo Korn
    • Prof. Dr. Hanno M. Kämpf
    • Anna Deus-Cörper
    • Sven Hartmann
    • Daniela Hery LL.M.
    • Jessica Hamed
    • Nadia Thibaut
    • Timo Berneit
    • Sonja Guettat
    • Irina Heinrich
    • Svenja Nünke
    • Sandra Ingenbrand
    • Almedina Bakic
    • Jennifer Fuchs
    • Regina Kudaschov
  • Standorte
  • Honorare
  • Blog
  • Kontakt
  • Tätigkeitsgebiete
    • Fachanwaltschaften
      • Strafrecht
        • Strafrecht allgemein
        • Wirtschaftsstrafrecht
        • Betäubungsmittelstrafrecht
        • Sexualstrafrecht
        • Medizinstrafrecht
        • Revision
        • Jugendstrafrecht
      • Familienrecht
        • Familienrecht allgemein
        • Ehevertrag
        • Trennung
        • Scheidung
        • Zugewinnausgleich
        • Versorgungsausgleich
        • Unterhalt
        • Sorgerecht
        • Umgangsrecht
        • Aufenthaltsbestimmungsrecht
      • Verkehrsrecht
        • Verkehrsrecht allgemein
        • Verkehrsunfall
      • Arbeitsrecht
        • Arbeitsrecht allgemein
        • Betriebsratsanhörung
        • Abmahnungen
        • Sozialauswahl
        • Mutterschutz
        • Elternzeit
        • Schwerbehindertenschutz
        • Schutz der Auszubildenden
        • Betriebliches Eingliederungsmanagement
        • Aufhebungs- / Abwicklungsvertrag
        • Befristungskontrolle
        • Betriebsübergang
        • Diskriminierung
        • Überstunden
        • Urlaubsansprüche
        • Arbeitszeugnis
        • Betriebsrentenrecht
        • Mobbing
        • Eingruppierung und Umgruppierung
      • Arbeitsrecht für Arbeitgeber
      • Arbeitsrecht für Betriebsräte
      • Bankrecht und Kapitalmarktrecht
        • Bankrecht und Kapitalmarktrecht allgemein
        • Verbraucherdarlehen
        • Vorfälligkeitsentschädigung
        • Bearbeitungsgebühren
        • Leasing
        • Schrottimmobilien
        • Geschlossene Fonds
      • Medizinrecht
        • Medizinrecht allgemein
        • Vertragsarztrecht
        • Ärztliches Berufsrecht
        • Medizinstrafrecht
        • Unternehmensberatung im Gesundheitswesen
    • Sonstige Tätigkeitsbereiche
      • Baurecht
      • Verfassungsrecht
      • Allgemeines Zivilrecht
      • Erbrecht
      • Sportrecht und Vereinsrecht
      • Beamtenrecht und öffentliches Dienstrecht
      • Vertragsrecht
      • Verwaltungsrecht
      • Mietrecht
  • Team
    • Michael Bernard
    • Timo Korn
    • Prof. Dr. Hanno M. Kämpf
    • Anna Deus-Cörper
    • Sven Hartmann
    • Daniela Hery LL.M.
    • Jessica Hamed
    • Nadia Thibaut
    • Timo Berneit
    • Sonja Guettat
    • Irina Heinrich
    • Svenja Nünke
    • Sandra Ingenbrand
    • Almedina Bakic
    • Jennifer Fuchs
    • Regina Kudaschov
  • Standorte
  • Honorare
  • Blog
  • Kontakt

Die „Corona-Kündigung“ – Ist „Corona“ ein Kündigungsgrund?

30. Oktober 2020

Ein Beitrag von Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht Nadia Thibaut, Bernard Korn & Partner, Wiesbaden/Mainz/Bad Kreuznach.

Die Coronapandemie hat zurzeit nicht nur Deutschland, sondern die ganze Welt im Griff. Die Coronakrise hat die Wirtschaft in eine Rezession gestürzt und bedroht die Existenz vieler Unternehmen. Um Kosten einzusparen, zieht der eine oder andere Arbeitgeber entweder schon jetzt oder in absehbarer Zukunft einen Personalabbau in Betracht und denkt hierbei an eine „Kündigung wegen Corona“. „Corona“ für sich betrachtet ist jedoch kein Kündigungsgrund. 

Die Coronapandemie setzt die geltenden gesetzlichen Regelungen des Arbeitsrechts nicht außer Kraft. 

Auch während der Coronakrise muss eine fristlose Kündigung durch einen „wichtigen Grund“ und eine ordentliche Kündigung im Anwendungsbereich des Kündigungsschutzgesetzes durch einen verhaltens-, personen- oder betriebsbedingten Grund „sozial gerechtfertigt“ sein. Außerhalb des Anwendungsbereichs des Kündigungsschutzgesetzes darf die Kündigung nicht willkürlich sein, sondern muss durch einen „sachlichen Grund“ gerechtfertigt sein. Ein etwaiger Sonderkündigungsschutz ist auch während der Pandemie zu beachten. Ist im Betrieb ein Betriebsrat vorhanden, muss dieser vor der Kündigung ordnungsgemäß angehört worden sein. Außerdem müssen Form und Frist der Kündigung gewahrt werden. Für das Vorliegen der Wirksamkeitsvoraussetzungen der Kündigung ist der Arbeitgeber im Kündigungsschutzprozess zudem darlegungs- und beweispflichtig.

Besondere Vorsicht ist geboten, wenn sich der Arbeitnehmer zum Zeitpunkt der Kündigung coronabedingt in Kurzarbeit befindet. Zwar kann bei Vorliegen der gesetzlichen Kündigungsvoraussetzungen – entgegen eines weit verbreiteten Irrglaubens – auch während der Kurzarbeit gekündigt werden. Die Tatsache, dass der Arbeitgeber vor der Kündigung Kurzarbeit angemeldet hat, verschärft jedoch zu seinen Lasten die Anforderungen an seinen Vortrag im Kündigungsschutzprozess.

Ob und unter welchen konkreten Voraussetzungen eine „Corona-Kündigung“ des Arbeitnehmers (oder besser: eine Kündigung während der Coronakrise) zulässig ist, kann mithin nicht pauschal gesagt werden, sondern muss einzelfallabhängig geprüft werden.

Beabsichtigen Sie als Arbeitgeber eine „Corona-Kündigung“? 

Haben Sie als Arbeitnehmer eine „Corona-Kündigung“ erhalten oder droht Ihr Arbeitgeber mit einer Kündigung „wegen Corona“?

Kontaktieren Sie noch heute Frau Rechtsanwältin Nadia Thibaut (Fachanwältin für Arbeitsrecht) und vereinbaren Sie einen Beratungstermin. Rechtsanwältin Thibaut berät und vertritt Arbeitnehmer und Arbeitgeber in allen Fragen des individuellen und des kollektiven Arbeitsrechts einschließlich sämtlicher Fragestellungen rund um das Thema „Corona und Arbeitsplatz“.

Weitere Informationen über Rechtsanwältin Thibaut finden Sie hier:
https://www.ckb-anwaelte.de/team/nadia-thibaut/.

Weitere Informationen zum Thema Arbeitsrecht finden Sie hier:
https://www.ckb-anwaelte.de/arbeitsrecht/.

Posted in: Allgemein Tagged: Corona, Covid-19 Author: BernardKornundPartner

Share

FacebookTwitter
  • Back to Blog
  • Prev
  • Next

Wir sind von Montag bis Freitag in der Zeit von 08:30 Uhr bis 18:00 Uhr für Sie da.

Bad Kreuznach 0671 / 92 02 750
Mainz 06131 / 55 47 666
Wiesbaden 0611 / 34 14 875

  • Kooperationen
  • Links
  • Rechtliche Hinweise
  • Datenschutzerklärung